- stauben
- staubenv\1.tr=jnverjagen;jmdieTürweisen.DerBetreffendesoll»sichausdemStaubemachen«.Seitdem19.Jh.,vorwiegendoberdundfränkisch.\2.tr=etwstehlen.GemeintistursprünglichdasEntwendenbeimStaubwischen;vgl
⇨abstauben.1900ff. \3.hierstaubtes=a)hierfehltesanGetränken.Berlinseitdemspäten19.Jh.–b)hierherrschtAufregung,Unfriede,lebhaftesKommenundGehen.⇨Staub15.1900ff.–c)hierfliegenGranatsplittero.ä.AnspielungaufdenStaubdesSchlachtfeldes.SoldinbeidenWeltkriegen. \4.esstaubt=eswirdgefährlich.1940ff,rotw.\5.gleichstaubtes!:Drohrede.ManwilldemBetreffenden»denStaubausderJackeklopfen«;⇨Staub13b.1950ff. \6.jnstauben=jnprügeln.VgldasVorhergehende.1950ff.\7.jnstauben=jnimFahrenüberholen;jmüberlegensein.⇨abstauben.Österr1930ff. \8.einenstauben=einGlasAlkoholzusichnehmen;————sichbetrinken.ManspültdenStaubausderKehle.1920ff.\9.eineZigarette(o.ä.)stauben=eineZigaretterauchen.ManverwandeltsieinstaubendeAsche.BayrundÖsterr,1900ff.\10.intr=mitderZigarrevielRauchentwickeln.1920ff.\11.intr=eiliggehen.DieSchuhewirbelndenStaubauf.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.